Wir vermitteln qualifiziertes Leihpersonal aus Osteuropa

Geld & Zeit sparen

Mit Zeitarbeit aus Osteuropa können Unternehmen Geld sparen und die Aufträge erfolgreich umsetzen. Wir übernehmen Personalüberlassung und Vertragsabwicklung.

Flexibilität und Risikomanagement

Zeitarbeit Osteuropa bietet Flexibilität bei der Personalplanung dem Bedarf entsprechend sowie Risikominimierung durch die Zusammenarbeit mit Zeitarbeitsfirmen in Osteuropa.

Großer Pool an Leiharbeitnehmern

Wir verfügen über einen großen Pool an Leiharbeitern aus Osteuropa: Schweißer, Schlosser, Elektriker, Monteure, Produktionshelfer, die kurzfristig und flexibel einsetzbar sind.

Wir vermitteln qualifiziertes Leihpersonal aus Osteuropa

Leiharbeiter aus Osteuropa gesucht? Wir vermitteln ausgebildete günstige Leiharbeiter aus dem Ausland: Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Ungarn sowie der Ukraine. Sie finden Leihpersonal aus Osteuropa aus fast allen Branchen: Industrie, Produktion, Fertigung, Lagerlogistik, Logistik, Maschinenverlagerung, Industriedienstleistungen und Anlagenbau. Dank unseren Kontakten mit den Zeitarbeitsfirmen in ganz Osteuropa können wir Ihnen schnell, rechtssicher und unkompliziert notwendige Leiharbeiter aus Polen, Tschechien, Ungarn oder anderen EU-Ländern vermitteln. Weitere Dienstleistungen >>>

Warum Leiharbeiter aus Osteuropa?

Leiharbeit, Zeitarbeit oder auch Arbeitnehmerüberlassung genannt, bezeichnet ein Verhältnis zwischen dem Arbeitgeber (Verleiher), dem Arbeitnehmer (Leiharbeitnehmer) und dem Unternehmen, bei dem ein Arbeitnehmer tätig ist (Zeitarbeitsfirma). 

Immer mehr Unternehmen in Deutschland suchen nach Leiharbeitern aus Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn sowie aus anderen osteuropäischen Ländern. Vor allem wenn Unternehmen kurzfristig qualifiziertes Personal aus Osteuropa benötigen und dabei Kosten sparen wollen – greifen sie auf Zeitarbeit Osteuropa zu. Zeitarbeit bringt zahlreiche Vorteile und Chancen sowohl den Leiharbeitern als auch Unternehmen. 

Polnische, slowakische oder ungarische Leiharbeiter und generell Zeitarbeitskräfte aus Osteuropa sind pünktlich, fleißig und zuverlässig, wenn es um die Arbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz geht. Und das hat viele Gründe. Oft verdienen die Mitarbeiter nur die Hälfte in ihren Ländern und bekommen keine Zuschläge bezahlt. Auch diese Menschen haben Träume und Ziele und Familie in ihren Ländern. Sie wünschen sich Sicherheit und ein solides Einkommen.

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne! Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich von unseren Personalexperten beraten.

Arbeitnehmerüberlassungsvertrag - Voraussetzung für die Zeitarbeit

Arbeitnehmerüberlassungs-vertrag - Voraussetzung für die Zeitarbeit

Arbeitnehmerüberlassungsverträge sind ein wichtiger Teil der Arbeitsordnung in Unternehmen. Sie stellen eine rechtlich geregelte Vereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und dem Leiharbeitnehmer dar und schaffen so einen Rahmen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Worauf müssen Arbeitgeber achten, um Rechte und Pflichten klar abzugrenzen? Was sind die Vor- und Nachteile solcher Verträge für beide Seiten? Erfahren Sie hier mehr>>>

Werkvertrag

Arbeitnehmerüberlassung mit uns als Zeitarbeitsfirma

Wir überlassen Personal aus fast jeder Branche, Facharbeiter aus Osteuropa sowie einfache Helfer. Arbeitnehmerüberlassung Osteuropa gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Es gibt einige Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland, die Personal auf eine befristete Zeit verleihen. Wir, Zeitarbeit International, bieten schnelle Hilfe bei personellen Engpässen, um akute Auftragsspitzen zu bewältigen. Projektbezogen bieten wir Ihnen qualifizierte Fachkräfte sowie fleißige Hilfskräfte auf zeitlich befristete Arbeitnehmerüberlassung an. Mit Personalleasing aus Osteuropa gewinnen Sie an Flexibilität und erweitern Ihren Handlungsspielraum in der Personalbeschaffung. 

Wir vermitteln Leiharbeiter aus PolenTschechienSlowakei und Ungarn sowie kostengünstige Leiharbeiter aus Litauen, Lettland und anderen Ländern Osteuropas, um Ihren temporären Bedarf an Fach- und Hilfskräften in Industrie, Montage, Anlagenbau, StahlbauProduktion und Logistik zu decken. Unsere erfahrenen Leiharbeiter – darunter Elektriker, Schlosser, Schweißer, Metallbauer und Industriemonteure – sprechen Deutsch und können innerhalb von sieben Tagen am Arbeitsort sein.

Mit Zeitarbeit Osteuropa - Kosten sparen und Gewinn maximieren!

Erfahren Sie mehr über Chancen und Risiken des Personalleasings in Osteuropa. Hier weiterlesen >>>

werkvertrag
{"cpt":"service","style":"4","columns":"3","show":6,"order":"DESC","orderby":"DESC"}

Wir vermitteln Leiharbeiter aus fast allen Branchen

Solartechnik

Photovoltaik Fachbetriebe, Solartechniker, Photovoltaik Elektriker, Monteure, Installateure

Produktion

Produktionshelfer, Fließbandarbeiter, Qualitätsprüfer, Fertigungsmitarbeiter, Packhelfer

Automotive

Produktionshelfer Automobilindustrie, Fertigungsmitarbeiter, Qualitätsprüfer, Kfz-Mechaniker

Arbeitskräfte aus Osteuropa finden

Weitere Personaldienstleistungen

Als erfahrener Personaldienstleister Osteuropa vermitteln wir Fach- und Hilfskräfte aus der Slowakei, Ungarn, Polen, Tschechien, Kroatien, Rumänien, Slowenien, der Ukraine und bieten folgende Personalservices an: 

Sie suchen Leiharbeiter aus Osteuropa?

+49 174 1979330

Stellen Sie eine Personalanfrage und wir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen.

Häufige Fragen & Antworten

FAQ

Arbeitnehmerüberlassung in Osteuropa ist ein komplexes Thema, und es gibt viele Fragen, die sowohl von Unternehmen als auch von Arbeitssuchenden gestellt werden können. 

Arbeitnehmerüberlassung kommt in vielen Branchen zum Einsatz, vor allem in der IT-Branche, in der Ingenieurbranche, dem Baugewerbe und der Produktion. Auch in der Industrie wird Arbeitnehmerüberlassung häufig eingesetzt, dort zum Beispiel in der Automobilindustrie, in der Industriemontage und in der Elektrik- und Elektronikbranche. Weitere Branchen, in denen die Arbeitnehmerüberlassung zum Einsatz kommt, sind die Solarbranche, das Gesundheitswesen und die Pflege.

Arbeitnehmerüberlassung hat viele Vorteile für Unternehmen. In erster Linie ist Arbeitnehmerüberlassung eine sehr flexible Lösung, um an qualifizierte Arbeitskräfte zu kommen, die auf anderen Wegen nur schwer zu finden wären. Außerdem gilt Arbeitnehmerüberlassung auch als sehr kosteneffiziente Personallösung. Ein wesentlicher Vorteil ist die hohe Planbarkeit, da es sich um zeitlich begrenzte Verträge handelt. Dies sind nur einige der Gründe, warum Arbeitnehmerüberlassung in so vielen Branchen zum Einsatz kommt.

Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) regelt alle rechtlichen Rahmenbedingungen für die Überlassung von Arbeitnehmern. Es ist somit das zentrale Gesetz wenn es um das Thema Arbeitnehmerüberlassung bzw. Zeitarbeit oder Personalleasing geht. Da es sich hierbei um ein durchaus komplexes Gesetz handelt, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Personaldienstleister. Nur so können rechtliche Tücken vermieden werden.

Für die Leiharbeitnehmer entstehen durch das Modell der Arbeitnehmerüberlassung ebenfalls Vorteile, zum Beispiel flexible Arbeitsmöglichkeiten und vielfältige Einsatzbereiche, die es ihnen ermöglichen, in unterschiedlichen Branchen und Unternehmen Arbeit zu finden. Auf der anderen Seite gibt es auch einige Nachteile für die Leiharbeitnehmer. Hier werden eine geringere Arbeitsplatzsicherheit und möglicherweise ein niedrigerer Lohn im Vergleich zu fest angestellten Mitarbeitern angeführt.

Der große Vorteil der Arbeitnehmerüberlassung ist die zeitliche Flexibilität und Planbarkeit. Die Einsatzdauer von Leiharbeitnehmern kann also vom Auftraggeber bestimmt werden. Die einzige Beschränkung: Gemäß AÜG (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz) darf sie 18 Monate nicht überschreiten. Die Arbeitsbedingungen von Leiharbeitnehmern – auch wenn diese aus dem Ausland, zum Beispiel aus Osteuropa kommen – müssen den deutschen Standards entsprechen. Werden rechtliche Standards bezüglich Gehalt, Arbeitszeiten, Arbeitsplatzsicherheit etc. nicht respektiert, drohen hohe Geld- und sogar Freiheitsstrafen.

Beides übernimmt die Zeitarbeitsfirma, über die die Leiharbeiter vermittelt werden. Sie legt das Gehalt fest, das auf Berufserfahrung, Qualifikationen und anderen Faktoren basiert. Die gesamte Verwaltung, zu der eben auch die Lohnabrechnung gehört, wird ebenfalls von der Zeitarbeitsfirma übernommen. Somit fallen für das entleihende Unternehmen keine bürokratischen Arbeiten an – und eine rechtlich einwandfreie Abwicklung kann sichergestellt werden!

Eine illegale Arbeitnehmerüberlassung liegt immer dann vor, wenn eine oder mehrere der rechtlichen Bedingungen für eine Arbeitnehmerüberlassung nicht eingehalten werden. Diese finden sich im sogenannten AUG, dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz. Vor allem steuerliche Aspekte und Richtlinien gegen die Ausbeutung von Arbeitnehmern sind zu beachten. Ein Verstoß gegen die Gesetze kann schwerwiegende rechtliche Folgen mit sich ziehen, die von empfindlichen Geldbußen bis hin zu Freiheitsstrafen reichen können. Auch deshalb ist es wichtig, mit einem vertrauenswürdigem Partner (einem Personaldienstleister) zusammenzuarbeiten.

Zeitarbeitnehmer in Deutschland haben die gleichen sozialversicherungsrechtlichen Pflichten und Rechte wie reguläre Arbeitnehmer. Dazu gehört vor allem die Lohnsteuer, die vom Gehalt einbehalten und vom Arbeitgeber (also der Zeitarbeitsfirma) ans Finanzamt abgeführt wird. Die Höhe der Lohnsteuer für Zeitarbeitnehmer hängt wie gehabt von der Steuerklasse und dem Einkommen ab. Sozialabgaben wie die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung müssen ebenfalls gezahlt werden und werden anteilig vom Arbeitgeber (der Zeitarbeitsfirma) übernommen.

Bei der internationalen Arbeitnehmerüberlassung sind finanzielle Aspekte wie zum Beispiel die Anpassung der Löhne an lokale Standards (Mindestlöhne), Steuerpflichten im Herkunfts- und Einsatzland sowie Sozialabgaben zu berücksichtigen. Die Einhaltung lokaler Gesetze und Doppelbesteuerungsabkommen spielt dabei eine wichtige Rolle, um finanzielle Risiken zu minimieren. Die sogenannte A1-Bescheinigung zum Beispiel stellt sicher, dass keine doppelten Sozialabgaben gezahlt werden müssen. Außerdem sind Aspekte wie Wechselkurse zwischen Währungen sowie etwaige Kosten wie Sprachkurse andere Ausbildungen zu berücksichtigen.