Welche Aufgaben übernehmen die Produktionsmitarbeiter in der Logistik, dem Versand und der Kommissionierung?
Die Arbeit in der Logistik, dem Versand und der Kommissionierung umfasst eine große Bandbreite an verschiedenen Aufgaben. Diese alle sind jedoch notwendig, um einen reibungslosen Ablauf der Prozesse zu ermöglichen. Das heißt, nur damit kommen die Produkte, die gefertigt wurden, ohne Probleme beim Kunden an.
Die Logistik geht aber noch weiter. Sie besteht auch aus der Warenannahme und deren Einlagerung. Die Kommissionierung bereitet die einzelnen Lieferungen nach den Spezifikationen der Kunden vor. Dazu kommen weitere Schritte, die den Versand, die Organisation des Lagers, die Kontrolle der Qualität und die Erstellung der Dokumentationen umfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Aufgaben übernehmen die Produktionsmitarbeiter in der Logistik, dem Versand und der Kommissionierung?
- Wie sehen die Aufgaben in der Logistik, der Kommissionierung und dem Versand im Einzelnen aus?
- Wie wird man Produktionsmitarbeiter in der Logistik, dem Versand und der Kommissionierung?
- Wie viel verdienen die Produktionsmitarbeiter in der Logistik, dem Versand und der Kommissionierung?
- Was sind die besonderen Aspekte der Arbeit in der Lagerhaltung, dem Versand und der Kommissionierung?
Geschätzte Lesedauer: 8 Minuten
Wie sehen die Aufgaben in der Logistik, der Kommissionierung und dem Versand im Einzelnen aus?
Die Lagerhaltung umfasst die Entgegennahme von Lieferungen, wie Waren und Halbfertigprodukte. Die Waren werden für einen späteren Versand eingelagert. Die Halbfertigprodukte werden für die Fertigung bereitgehalten, die dann daraus die Produkte des eigenen Unternehmens herstellt. Auch hier gilt, dass diese fachgerecht eingelagert werden. Darüber hinaus müssen sie für die Verwendung bereitliegen, so dass sie bei Bedarf sofort genutzt werden können.
- Um dies sicherzustellen, gibt es auch im Rahmen der Logistik die Bestandskontrolle. Das heißt, die Produktionsmitarbeiter verwalten die Waren, Halbfertigprodukte und die Rohstoffe. Sie sorgen dafür, dass diese immer optimal verfügbar sind, so dass die Fertigung weiterlaufen bzw. der Versand an die Kunden nach der Kommissionierung im Lager erfolgen kann.
- Dazu kommt die Aufgabe der Organisation und Pflege. Das Lager muss organisiert werden. Auch muss es und die verwendeten Anlagen und Geräte instandgehalten werden. Dazu muss das Ganze so gestaltet sein, dass der Materialfluss effizient erfolgen kann.
- Der Versand beginnt dann mit der Kommissionierung. Die Arbeit in einem der Kommissionierer Jobs besteht darin, die Waren werden gemäß den Aufträgen der Kunden aus dem Lager zu entnehmen. Sie werden dann so zusammengestellt, dass eine vollständige Lieferung entsteht und anschließend für den Versand vorbereitet.
- Die Vorbereitungen für den Versand beinhalten, dass die kommissionierten Waren sachgerecht verpackt werden. Damit überstehen sie den Transport sicher und ohne Schäden. Auch erstellen die Produktionsmitarbeiter die Versandpapiere und sie koordinieren den Transport.
- Die Mitarbeiter, die mit der Qualitätskontrolle betraut sind, prüfen die Vollständigkeit der Waren und ob diese der geforderten Qualität entsprechen. Auch überprüfen sie die Verpackung und die Versandpapiere.
Wie wird man Produktionsmitarbeiter in der Logistik, dem Versand und der Kommissionierung?
Für die Arbeit in der Lagerhaltung, dem Versand und der Kommissionierung wird im Allgemeinen keine eigene Ausbildung gebraucht. Das erleichtert den Einstieg für neue Arbeitskräfte auf dem Markt und es erleichtert auch Quereinsteiger den Wechsel in den Berufsbereich Lagermitarbeiter, Verpacker oder einen anderen der Lagerarbeiter Jobs.
Während die Ausbildung selbst also nicht immer unbedingt nötig ist, kann sie jedoch die Aussichten, einen Job zu finden, verbessern. Auch steigen damit die Chancen auf eine gute Karriere. Die Ausbildungen selbst, die hier hilfreich sind, stammen aus dem Bereich Lagerlogistik und verwandten Berufsfeldern.
Auch sollten Bewerber weitere Fähigkeiten mitbringen. Dazu gehört ein gutes Maß an Fitness, denn die Mitarbeiter müssen doch so einiges an Gewicht bewegen. Auch sollten sie über ein gutes Organisationstalent verfügen, IT-Kenntnisse aufweisen und insgesamt zuverlässig sein.
Ausbildungen aus dem Bereich der Lagerlogistik oder dem Fachlageristen ebnen schnell den Weg in eine Führungsposition. Damit ist nicht nur mehr Verantwortung verbunden, sondern auch höhere Gehaltsaussichten.
Auch ist eine entsprechende Berufserfahrung gern gesehen. Diese sollte sich zum Beispiel auf eine Tätigkeit als Lagerhelfer oder ähnlichen Arbeiten beziehen. Ebenfalls ist es gut, wenn gewisse Sprachkenntnisse vorhanden sind. Dabei bildet ein gutes Deutsch, sowohl gesprochen als auch schriftlich, eine unbedingte Voraussetzung. Dank der Globalisierung werden darüber hinaus auch immer mehr Englischkenntnisse gefordert. Auch gut ist ein Führerschein der Klasse B und für LGW. Ebenso sind Lagerarbeiter mit Staplerschein gern gesehen.
Für die Weiterbildungen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Das Einfachste ist die Fachkraft für Lagerlogistik. Darüber hinaus kann auch eine Weiterbildung zum Logistikmeister angestrebt werden.
Daneben lohnt es sich, Weiterbildungen zum Speditionskaufmann zu durchlaufen. Weitere Möglichkeiten sind:
- Kommissionierer mit Staplerschein
- Hochregalstaplerfahrer
- Gabelstaplerfahrer
- Frontstaplerfahrer
- Schubmaststaplerfahrer

Wie viel verdienen die Produktionsmitarbeiter in der Logistik, dem Versand und der Kommissionierung?
Die Verdienstmöglichkeiten im Bereich der Lagerhaltung, der Kommissionierung und dem Versand hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören die Region, in welcher sich der Betrieb befindet, die Qualifikationen des Mitarbeiters und dessen Berufserfahrung. Gewöhnlich lässt sich jedoch ein Logistiker Gehalt im Bereich zwischen 2.300 und 3.500 Euro brutto im Monat erwarten. Dabei erhalten Ungelernte und Einsteiger eine niedrigere Entlohnung und Fachkräfte bekommen mehr.
Ohne eine spezifische Ausbildung beträgt das Einstiegsgehalt zwischen 2.300 und 2.500 Euro brutto im Monat. Es gibt aber auch Fälle, bei denen es sich im Bereich 1.600 bis 2.100 Euro bewegt.
Für qualifizierte Fachkräfte dagegen, die auch über die entsprechende Erfahrung verfügen, zum Beispiel als Staplerfahrer Logistik, lassen sich mehr als 3.000 Euro brutto im Monat erwarten. Je nach Industrie können die Gehälter aber auch 5.000 Euro brutto im Monat überschreiten. Das ist vor allem dann der Fall, wenn weitere Qualifikationen vorliegen. Diese können in Weiterbildungen, einem Staplerschein oder tariflichen Absprachen bestehen.
Was die Verdienstmöglichkeiten noch weiter aufbessert, sind bestimmte Zulagen. Diese gibt es für Feiertage, Sonntage und die Schichtarbeit überhaupt. Auch gibt es in vielen Betrieben Sonderzahlungen und Prämien.
Was sind die besonderen Aspekte der Arbeit in der Lagerhaltung, dem Versand und der Kommissionierung?
Die Arbeit in der Logistik, der Kommissionierung und dem Versand sind mit besonderen Herausforderungen verbunden. Das gilt sowohl in geistiger, als auch in körperlicher Hinsicht. Die körperliche Belastung ergibt sich durch das Heben und das Tragen schwerer Lasten. Auch muss dies oft genug schnell und mit einer ausreichenden Präzision erfolgen. Es müssen Liefertermine eingehalten werden und es ist auch auf die Methoden der Kommissionierung und den Versand zu achten.
Auch ist wieder der Umgang mit technischen Geräten nötig. Dazu gehören Flurförderzeuge, zum Beispiel Gabelstapler, und Lagerverwaltungssysteme. Ebenso müssen die Mitarbeiter Grundsätze der Lagerlogistik beachten. Das sind zum Beispiel Ordnung, Sauberkeit und Übersichtlichkeit.
Daneben gibt es hier auch eine Reihe von einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Diese betreffen die Arbeit im Lager insgesamt oder aber besondere Aspekte, wie die Arbeit mit Flurförderzeugen. Das ist gerade immer dann von Bedeutung, wenn die Mitarbeiter mit vielen oder schweren Waren arbeiten bzw. diese stapeln.
Weitere Besonderheiten, die es zu beachten gibt, ist der Termindruck. Es mag Zeiten mit nur wenig Arbeit geben, die sich mit Zeiten großer Hektik abwechseln. Das liegt daran, dass Kunden oft ihre Aufträge kurzfristig bearbeitet sehen möchten. Dabei müssen nicht nur die Waren zusammengestellt, sondern auch richtig verpackt werden und in dieser Hinsicht weiteren Anforderungen entsprechen.
Fazit
Die Arbeit in der Logistik, der Kommissionierung und dem Versand sind vielfältig und kommen mit ihren eigenen Herausforderungen. So müssen schwere Lasten bewegt, Kundenwünsche, Sicherheitsvorschriften und Liefertermine beachtet werden und es gibt viele technische Geräte, die zu bedienen sind.
Eine Arbeit in diesem Bereich ist ohne Ausbildung möglich, doch erleichtert ein einschlägiger Abschluss, zum Beispiel als Flurförderzugführer, das Finden einer Position. Darüber hinaus bietet er eigene Chancen auf eine Karriere und bessere Aussichten auf ein höheres Gehalt.
Ähnliche Themen
