Was sind die Tätigkeiten der Produktionsmitarbeiter in der Automobilindustrie?
Produktionsmitarbeiter werden in der Automobilindustrie für verschiedene Aufgaben eingesetzt. Dabei arbeiten sie an der Fertigung von Fahrzeugen und deren Teile. Sie sind mit der Montage von Baugruppen betraut und sie bedienen Maschinen und Anlagen für die Herstellung.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind die Tätigkeiten der Produktionsmitarbeiter in der Automobilindustrie?
- Was sind die Verantwortungsbereiche der Produktionsmitarbeiter in der Automobilindustrie?
- Welche Rollen übernehmen die Mitarbeiter in der Automobilindustrie in den verschiedenen Verantwortungsbereichen?
- Wie bringen sich Produktionsmitarbeiter bei der Fahrzeugmontage ein?
- Wie sieht ein Job als Produktionsmitarbeiter in der Automobilindustrie aus?
- Wie lässt sich ein guter Produktionsmitarbeiter für die Automobilindustrie finden?
- Wie sieht ein Einsatz in der Teilefertigung aus?
- Was machen die Produktionsmitarbeiter der Qualitätsprüfung in der Automobilindustrie?
Geschätzte Lesedauer: 21 Minuten
Was sind die Verantwortungsbereiche der Produktionsmitarbeiter in der Automobilindustrie?
Es ergeben sich verschiedene Verantwortungen für die Produktionsmitarbeiter. Das beginnt bei der Vorbereitung der Materialien. Diese müssen beschafft, sortiert und für die einzelnen Prozesse und Maschinen bereitgestellt werden. Das heißt, die Produktionsmitarbeiter nehmen die Lieferungen entgegen und übernehmen den Materialtransport dorthin, wo sie in der Produktion genutzt werden.
Die Produktionsmitarbeiter überwachen die Maschinen für die Herstellung. Sie stellen sie nach den Anforderungen ein und steuern sie bei Bedarf. Auch fügen die Produktionsmitarbeiter verschiedene Komponenten und Teile für die Fahrzeuge zusammen.
Am Ende der Fertigung steht die Qualitätskontrolle an. Hier stellen die Produktionsmitarbeiter sicher, dass die Beschaffenheit der Teile und Komponenten bzw. der kompletten Fahrzeuge dem entspricht, was gefordert wird. Das reicht von der optischen Kontrolle bis hin zum Überprüfen der Funktionalität.
Daraufhin folgt die Verpackung. Die Versandmitarbeiter bereiten die Teile und die Fahrzeuge für den Versand bzw. den Transport vor. Dabei ist darauf zu achten, dass keine Beschädigungen auftreten können.
In den Fertigungshallen sind die Produktionsmitarbeiter für das Reinigen der Werkzeuge, Maschinen und der verschiedenen Arbeitsbereiche zuständig. Während der Arbeiten transportieren sie die Teile und Materialien, sowie die Fertigprodukte innerhalb der Hallen und Bereiche. Darüber hinaus arbeiten die Produktionsmitarbeiter auch als Lagerist in der Lagerung. Das heißt, sie lagern die Teile und Materialien ein bzw. holen sie bei Bedarf aus dem Lager.
Welche Rollen übernehmen die Mitarbeiter in der Automobilindustrie in den verschiedenen Verantwortungsbereichen?
Die Rollen ergeben sich aus den verschiedenen Aufgaben, die die Produktionsmitarbeiter innerhalb der Fertigung und Produktion in der Automobilindustrie übernehmen.
- Das beginnt mit dem Transport von Materialien und Gütern. Hier können sie als einfache Helfer die Teile direkt mit der eigenen Hand bewegen oder als Staplerfahrer mit dem Transport größerer Mengen oder schwerer Teile betraut sein
- Auch begegnet uns hier wieder der Verfahrensmechaniker. Besonders interessant ist dabei der Verfahrensmechaniker für Kunststoff und Kautschuk. Diese Materialien finden in der Automobilfertigung breite Anwendung und die Verfahrensmechaniker sind mit dem Umgang der Technik für dafür spezialisiert.
- Auch kommen natürlich Metalle bei der Herstellung von Fahrzeugen zum Einsatz. Dementsprechend gibt es auch Produktionsmitarbeiter für die Metallbearbeitung, die dafür sorgen, dass alles aus Metall in den Fahrzeugen seinen richtigen Platz findet.
- Wir alle kennen auch die Bilder der Roboter und Anlagen, die die Fahrzeuge herstellen. Diese Maschinen und Anlagen wollen bedient, überwacht, programmiert, gewartet und gereinigt werden. Auch das ist eine Arbeit für die Produktionsmitarbeiter.
- Die Maschinen und Anlagen werden mit Strom betrieben. Daher sind hier auch Rollen für Elektriker zu finden, besonders dann, wenn sie über SPS-Kenntnisse verfügen. Sie steuern, warten und reparieren die elektrischen Anlagen für die Produktion und für die Steuerung der Produktionsprozesse.
- Dazu kommen Produktionsmitarbeiter, die in der Kommissionierung und Linienbestückung arbeiten. Sie bereiten die Teile und die Materialien für die Produktionslinien vor und sorgen dafür, dass ständig genügend Nachschub vorhanden ist.
Das Arbeitsumfeld, in welchem die Produktionsmitarbeiter ihre Tätigkeit verrichten, variiert natürlich. Es richtet sich danach, welcher Betrieb, welche Rolle und welche genauen Tätigkeiten innerhalb der Rolle ausgeführt werden.
Darüber hinaus bieten sich je nach Einsatzgebiet verschiedene Möglichkeiten, Weiterbildungen in Anspruch zu nehmen. Damit lässt sich auch in diesen Bereichen eine Karriere entwickeln, die die Mitarbeiter in höhere Positionen bringt und die Übernahme anspruchsvoller Aufgaben ermöglicht.
Wie bringen sich Produktionsmitarbeiter bei der Fahrzeugmontage ein?
Die Automobilindustrie ist damit beschäftigt, Fahrzeuge herzustellen. Ein wesentlicher Bereich der Fertigung ist die Montage von Teilen und Komponenten in Fließbandarbeit. Das geschieht im Wesentlichen per Hand, unter Einsatz einfacher Werkzeuge oder mit Maschinen. Je nachdem, wie die Montage ausgeführt wird, übernehmen Produktionsmitarbeiter die entsprechenden Aufgaben, die damit verbunden sind.
Das heißt, die Produktionsmitarbeiter bewegen die Teile, setzen sie ein, stellen Verbindungen her, bedienen Maschinen und stellen sicher, dass die Richtlinien befolgt werden. Diese dienen dazu, die Sicherheit innerhalb der Fertigung zu gewährleisten und zu garantieren, dass die Fahrzeuge am Ende alle Standards erfüllen.
Treten Probleme innerhalb der Produktion auf, dann sind die Produktionsmitarbeiter dafür verantwortlich, diese zu beheben. Das kann allein, im Team oder in Zusammenarbeit mit dem Management geschehen. Im täglichen Betrieb sorgen die Produktionsmitarbeiter dafür, dass die Arbeitsbereiche sauber und ordentlich sind. Dementsprechend müssen sie verschiedene Fähigkeiten mitbringen. Diese schließen Fingerfertigkeit und handwerkliches Geschick ein. Dazu kommt, dass sie in einem Team arbeiten können und Details bei der Arbeit beachten.

Wie sieht ein Job als Produktionsmitarbeiter in der Automobilindustrie aus?
Ein Job als Produktionsmitarbeiter in der Automobilindustrie lässt sich relativ leicht finden. Dafür gibt es einschlägige Portale mit Stellenausschreibungen, die Bundesagentur für Arbeit ist ebenfalls eine Hilfe und es lohnt sich, Blindbewerbungen in bekannten Betrieben einzureichen bzw. auf deren Webseiten nach Stellenanzeigen zu suchen.
Der Job selbst ist dann mit einem dynamischen Umfeld verbunden, denn die Automobilindustrie geht mit der Zeit. Das heißt, sie ist ständigen Entwicklungen und Veränderungen unterworfen.
Das verlangt aber auch von den Produktionsmitarbeitern, dass diese sich auf sich verändernde Umstände einstellen können. Sie müssen ebenso mit der Zeit gehen und sich dem Fortschritt anpassen. Natürlich heißt dies auch, dass sie den Anweisungen für die Produktion folgen und die Fertigung gemäß den Spezifikationen, nicht dem eigenen Geschmack oder den eigenen Ideen, vornehmen.
Produktionsmitarbeiter sind bei ihrer Arbeit für ihre Werkzeuge und die eingesetzten Maschinen verantwortlich. Das sind teils erhebliche Sach- und Geldwerte. Auch sind sie für die Fahrzeuge verantwortlich, die sie fertigen, was ebenfalls erhebliche Werte darstellt. Das heißt, sie müssen über das nötige Verantwortungsbewusstsein verfügen, um mit solchen Werten umzugehen.
Von der einfachen Montage bis hin zur Prüfung und Erprobung, die Produktionsmitarbeiter werden sich in verschiedenen Situationen wiederfinden. Dabei müssen sie in der Lage sein, nicht nur mit diesen Situationen umzugehen. Sie sollten auch Mängel erkennen können und helfen, wenn es darum geht, Verbesserungspotentiale zu finden und zu nutzen.
Erfolgreiche Mitarbeiter, die in diesem Bereich Karriere machen, zeichnen sich durch ein gutes Auge für Details aus. Auch verfügen sie über gute Kommunikationsfähigkeiten und sie bewähren sich um zwischenmenschlichen Umgang. Das ist unerlässlich für die Zusammenarbeit im Team.
Auch müssen die Produktionsmitarbeiter die Vorschriften für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz kennen und befolgen. Das heißt, hier muss auch ein theoretisches Verständnis vorhanden sein gepaart mit der Fähigkeit, dieses in die Praxis umzuwandeln.
Wie lässt sich ein guter Produktionsmitarbeiter für die Automobilindustrie finden?
Egal, welchen Weg ein zukünftiger Produktionsmitarbeiter oder das Unternehmen geht, um einen Job bzw. den Mitarbeiter zu finden, die Chancen stehen gut, dass dies eine Stellenausschreibung beinhaltet. Sicher, es gibt auch den Weg über die Mundpropaganda und die Bundesagentur für Arbeit, doch in den allermeisten Fällen ist es die Stellenanzeige.
Für die Mundpropaganda und die Bundesagentur für Arbeit gilt, dass hier ein zuverlässiges und ehrliches Vorgehen des Unternehmens zu jedem Tag zählt. Wer seinen Arbeitsplatz liebt, wird diesen empfehlen. Wer alle Regeln befolgt, wird von der Bundesagentur für Arbeit besser behandelt. Das heißt, hier kann für den Erfolg im Finden der Arbeiter nichts weiter gezielt unternommen werden.
Was sich jedoch gezielt einsetzen lässt, ist die Stellenanzeige. Egal, ob sich diese auf der eigenen Webseite oder einem einschlägigen Portal befindet. Sie ist der erste Kontakt mit dem potentiellen Mitarbeiter. Sie informiert den Leser über die offene Stelle und soll ihn motivieren, eine Bewerbung abzugeben.
Dabei gilt aber auch, dass die Stellenanzeige gewöhnlich den ersten Kontakt mit dem potentiellen Mitarbeiter darstellt und dass gute Mitarbeiter von vielen Unternehmen gesucht werden. Das bedeutet, dass die Stellenanzeige einen Eindruck machen muss, der sich von der Masse abhebt und so gut wie möglich ist. Daher lohnt es sich, die Hilfe der einschlägigen Portale in Anspruch zu nehmen, die mehr als nur ein wenig Erfahrung auf diesem Gebiet haben.
Welche Inhalte sind wichtig für eine überzeugende Stellenanzeige als Produktionsmitarbeiter in der Automobilindustrie?
Stellenanzeigen müssen das Gegenteil in sich vereinen. Sie müssen kurz sein, aber spannend, Sie müssen die Aufmerksamkeit erwecken, ohne zu sehr wie Werbung zu klingen. Sie müssen in der Kürze alle wichtigen Informationen zur Stelle einfach verständlich vermitteln.
Während das nun sehr kompliziert anmutet, gibt es viele Vorlagen in den Bibliotheken der Stellenportale. Das heißt, hier lässt sich Hilfe finden. Dafür können dann die Vorlagen mit den spezifischen Aufgaben, den zu erwartenden Verantwortlichkeiten, den geforderten Fähigkeiten und den Anforderungen bestückt werden. Danach steht das Glätten der Ausschreibung, um sie individuell anzupassen und ansprechender zu gestalten.
Die Formel ist hierfür einfach. Der zukünftige Mitarbeiter muss die Anzeige zuerst einmal finden. Dann muss sie ihm ausreichend Informationen liefern und sie muss ihm vor allem vermitteln, warum er sich bei diesem Unternehmen bewerben sollte. Darüber hinaus muss die Anzeige gesetzlichen Vorgaben genügen.
Was muss eine Stellenanzeige beinhalten?
In der Umsetzung beginnt dies damit, dass eine Anzeige für Produktionsmitarbeiter in der Automobilindustrie als solche erkennbar sein muss. Das heißt, sie muss die entsprechende Berufsbezeichnung enthalten und weitere Schlüsselwörter, die auf einen Produktionsmitarbeiter genau in dieser Branche zutreffen. Damit erscheint die Stellenanzeige bei einer Suche an erster Stelle oder zumindest auf der ersten Seite der gefundenen Ergebnisse.
Der Informationsteil muss alle die hauptsächlichen Aufgaben und Rollen beinhalten, die der Kandidat ausüben bzw. ausfüllen muss. Je genauer, desto besser. Damit kann er sich ein Bild darüber machen, ob dieser Job bzw. diese Stelle richtig für ihn sind. Auch sollten die technischen Fähigkeiten und die Soft Skills benannt werden. Dazu gehören zum Beispiel Kenntnisse in Microsoft Office und Teamfähigkeit.
Es schließt sich der Teil an, der den Kandidaten davon überzeugt, sich genau bei diesem Unternehmen zu bewerben. Hier gehören ein paar Worte zur Unternehmenskultur hin. Dazu kommen Beschreibungen zur Arbeitszufriedenheit der Stammbelegschaft und andere Dinge, die der Betrieb bietet, wie zum Beispiel kostenlose Parkplätze oder die kostenlose Nutzung von Leihrädern.
Wie kann ein Unternehmen Kandidaten überzeugen?
Noch im selben Bereich des Überzeugens stehen auch Informationen zur Entwicklung der Karriere. Damit können potentielle Mitarbeiter erkennen, ob ein beruflicher Aufstieg möglich ist und wie sich dieser bewerkstelligen lässt.
Dies wird abgerundet mit Programmen zu Schulungen und zur Entwicklung. Dabei brauchen kleinere Unternehmen oftmals Mitarbeiter mit mehr Vorerfahrung, während größere Unternehmen mehr interne Schulungen anbieten können.
Wichtig ist es auch, weitere Mitarbeitervorteile zu nennen. Dazu gehören die Vergütung und Zusatzleistungen. Das beinhaltet natürlich auch die zu erwartenden Arbeitszeiten und einen bezahlten Urlaub.
Hinsichtlich der Qualifikation muss bedacht werden, welche Lücken im Unternehmen bestehen und die abgedeckt werden sollen. Umgedreht sollte auch ein Hinweis darauf existieren, wie ein Bewerber mit Qualitätslücken diese eventuell in Zusammenarbeit mit dem Betrieb schließen kann.
Ganz wichtig ist auch bei der Stellenanzeige, dass die einschlägigen gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind. Das bedeutet vor allem, dass bestimmte Angaben nicht verlangt werden dürfen. Das schließt Fragen nach dem Alter, der Religion oder dem Familienstand mit ein.

Wie sieht ein Einsatz in der Teilefertigung aus?
Die Automobilindustrie ist darauf ausgerichtet, Fahrzeuge herzustellen. Doch die Industrie ist viel mehr, als nur das Zusammenschrauben der Komponenten zu einem fertigen Produkt. Es müssen Teile für die Fahrzeuge vorproduziert und auch Ersatzteile hergestellt werden. Das ist der Bereich der Teilefertigung. Das heißt, hier werden Rohmaterialien und Halbzeuge genommen und in Komponenten umgewandelt. Diese Komponenten dienen dann ihrerseits in der Fahrzeugfertigung oder der Ersatzteilproduktion.
Das bedeutet, dass die Automobilindustrie als Ganzes auf ihre Zulieferer angewiesen ist. Diese stellen die einzelnen Bauteile bzw. Baugruppen her. Dazu gehört praktisch alles, von Schrauben über Lenkräder bis hin zu Sitzen und kompletten Armaturenbretter.
Innerhalb der Fertigung der Fahrzeuge werden diese Bauteile und Baugruppen dann zusammengesetzt, um das eigentliche Endprodukt zu erhalten. Dabei herrscht die ganze Zeit eine rege Nachfrage sowohl im Rahmen der OEM, der Herstellung von Neufahrzeugen, und der Anfertigung von Ersatzteilen zur Instandhaltung längt ausgelieferter und verkaufter Fahrzeuge.
Aus den einzelnen Zulieferern werden so komplette Lieferketten, denn die Zulieferer setzen ihrerseits ebenfalls auf Zulieferbetriebe. Während der Fahrzeughersteller Motoren für die Fertig erhält, bekommt der Motorenhersteller Komponenten für diese wiederum von seinen Zulieferern.
Für die Produktionsmitarbeiter in der Automobilindustrie ergibt das eine ganze Reihe von Betrieben, in denen sie tätig sein können. Das fängt bei der Endmontage an und zieht sich durch das ganze Netzwerk aus verschiedenen Zulieferern und deren Lieferketten.
Wie sehen Fertigungsprozesse in der Automobilherstellung aus?
Die Fertigungsprozesse in der Teilefertigung gleichen denen aus der allgemeinen Fertigung und der Maschinenherstellung. Es wird zerspant, umgeformt, gegossen und geschweißt. Das ergibt dann eine ganze Bandbreite an Jobs und Einsatzmöglichkeiten, so dass im Prinzip jeder seine bevorzugte Tätigkeit finden kann.
Die Fertigungstiefe unterscheidet sich je nach Hersteller. Das heißt, je nach Betrieb wird ein unterschiedlicher Anteil an der Produktion von Zulieferern abgedeckt oder im Haus vorgenommen. Einige setzen wirklich nur die vorgefertigten Teile zusammen, während andere einige der Teile selbst anfertigen.
Wie schon angesprochen, gibt es hier im Prinzip eine Konkurrenz zwischen der Fertigung von Teilen für die Herstellung von Neufahrzeugen und die Produktion von Ersatzteilen. Das heißt, dass in diesem Bereich nicht nur die Logistik im Rahmen der Zulieferung eine Rolle spielt. Sie ist auch selbst sehr wichtig, wenn es um die Versorgung des Fachhandels und der Werkstätte mit Ersatzteilen geht. Daher wird in diesem Zusammenhang auch von der Ersatzteillogistik gesprochen. Diese ist auch gerade in der Hinsicht sehr wichtig, dass die Werkstätten alle benötigten Teile tatsächlich auch in kürzester Zeit erhalten, um lange Verzögerungen für wichtige Reparaturen zu vermeiden.
In der Teilefertigung für die Automobilindustrie arbeiten die Produktionsmitarbeiter zwar in verschiedenen Bereichen und Aufgaben, die sich im Detail unterscheiden, doch das Prinzip bleibt für die gesamte Automobilindustrie relativ gleich. Das bedeutet, sie müssen handwerklich begabt sein, sich aber auch mit Technologie auskennen, Teamfähigkeit gehört ebenso dazu und sie sind auch in der Qualitätssicherung tätig.
Während sich also die Einzelaufgaben durchaus unterscheiden, sehen sie in der Breite so aus:
- Produktionsmitarbeiter übernehmen das Verpacken und die Versandabwicklung der fertiggestellten Teile, den Materialtransport, sowie den Palettentransport
- Sie nehmen Kontrollen vor und überprüfen, dass die Produkte den Anforderungen entsprechen
- Sie bedienen die Maschinen und Anlagen, die der Herstellung der Teile dienen
- Sie montieren die verschiedenen Teile und Komponenten.
Das bedeutet, dass die Aufgaben in der Zulieferkette sich kaum von denen in der Endfertigung unterscheiden. Hinsichtlich der geforderten Qualifikationen gibt es weitere Übereinstimmungen. Von ungelernt bis hin zum Metallbauer, Industriemechaniker bzw. Fahrzeugtechniker ist jeder willkommen. Wenn dann noch ein wenig Berufserfahrung dazu kommt, ist die Einstellung fast schon garantiert.
Die Arbeitgeber für die Teilefertigung variieren. Sie reichen von den Zulieferbetrieben selbst über Leiharbeitsunternehmen bis hin zu Werkvertragsbetrieben. Die Arbeit selbst ist dabei jedoch gewöhnlich immer körperlich anstrengend. Dabei muss jedoch auch noch aufmerksam und mit guter Genauigkeit gearbeitet werden.
Was machen die Produktionsmitarbeiter der Qualitätsprüfung in der Automobilindustrie?

Die Qualitätsprüfung in der Automobilindustrie dient im Wesentlichen zwei Zwecken. Als erstes soll das Endprodukt die Standards und Vorschriften erfüllen und damit sicher für die Nutzer sein, sowie den Vorstellungen der Abnehmer entsprechen. Zweitens soll sie eine effiziente Produktion mit möglichst wenigen Fehlern gewährleisten.
Das heißt, die Qualitätsprüfung dient der Sicherheit der Nutzer der Fahrzeuge, der Zufriedenheit der Kunden und damit dem Erfolg des Unternehmens, und der Reduzierung der Kosten durch eine ständige Steigerung der Effizienz.
Welche Qualitätsstandards gelten in der Automobilindustrie?
Die Qualitätskontrolle erfolgt kontinuierlich, um eine laufende hohe Qualität zu sichern und ständige Optimierung zu ermöglichen. Für die Automobilindustrie gilt der internationale IATF 16949 Standard. Dabei handelt es sich um eine Festlegung der International Automotive Task Force, welche ihrerseits aus dem Zusammenschluss der Automobilhersteller und Verbände entstand. Zweck ist es, die Qualität der Arbeiten und Produkte in der Automobilindustrie zu vereinheitlichen und zu verbessern.
Mit dem Standard erfolgten eine Harmonisierung und Vereinheitlichung der Anforderungen an die Qualität. Das bedeutet, dass ein Zulieferer für die Hersteller von Fahrzeugen diesem Standard genügen muss.
Die IATF 16949 deckt die Produkte ebenso ab, wie die Dienstleistungen innerhalb der Industrie, die Prozesse und die Systeme. Er basiert auf der ISO 9001. Dazu kamen Ergänzungen, um den spezifischen Anforderungen zu genügen, die in der Automobilindustrie vorzufinden sind.
Wie wird Qualitätssicherung durchgeführt?
Für die Qualitätssicherung kontrollieren die Mitarbeiter in jeder Phase den Prozess, den Service und die Teile bzw. Produkte. Damit lässt sich sehr frühzeitig erkennen, ob und wo ein Problem auftritt. Das wiederum erlaubt es, zeitgerecht und punktuell einzugreifen und Anpassungen vorzunehmen.
Die Prüfungen, die die Produktionsmitarbeiter in der Qualitätskontrolle vornehmen, lassen sich im Wesentlichen in zwei große Bereiche einteilen, die zerstörungsfreie und die zerstörende Prüfung. Dabei werden die Teile und Produkte in der ersten Variante so geprüft, dass sie danach noch immer wie vorgesehen verwendet werden können. In der zweiten Variante werden sie dagegen durch die Prüfung so beeinträchtigt, dass sie nicht mehr für die herkömmliche Verwendung zu gebrauchen sind.
Ein häufig angewandtes Verfahren ist die optische 3D-Digitalisierung und Analyse. Damit werden die Teile optisch überprüft und über ein 3D-Image auf Oberflächenfehler und andere Mängel hin untersucht.
Gerade im Hinblick auf die Mengen, die gerade in der Teilefertigung hergestellt werden, wird oft auch die automatisierte Qualitätskontrolle angewendet. Damit wird ein großer Prozentsatz der Produkte erfasst und es ist möglich, mit relativ geringen Kosten Fehler schnell zu finden und zu korrigieren.
Vor der Auslieferung steht dann die End-of-Line-Prüfung. Hier stellen die dort eingesetzten Produktionsmitarbeiter sicher, dass das Endprodukt nur dann an den Kunden geht, wenn es auch allen Standards und Anforderungen entspricht.
Beispiel ABIS – Wie läuft eine optische Prüfung in der Qualitätskontrolle ab?
Die Bandbreite an Methoden für die Kontrolle der Qualität der Produkte hat sich mit der Technologie mitentwickelt. Am Beispiel des ABIS lässt sich das sehr gut verdeutlichen. Dabei handelt es sich um das Automatic Body Inspection System, also einem automatischen System zur Oberflächeninspektion.
Das Ziel dieses Verfahrenes ist es, die Rohkarosserie optimal für die Lackierung vorzubereiten. Die Lackoberfläche kann nur dann eine gute Qualität erhalten, wenn die Oberfläche selbst dafür von guter Qualität ist. Dafür wird das ABIS eingesetzt, um Oberflächenfehler noch vor dem Lackieren zu entdecken und zu beseitigen.
Die Oberflächenfehler sind jedoch oftmals unsichtbarer Natur. Daher muss hier mit optischen Sensoren gearbeitet werden, die darauf ausgerichtet sind, das zu erkennen, was dem menschlichen Auge entgeht.
Für den Einsatz des Systems wird dieses mit einem optischen Messystem geliefert. Dieses dient dazu, die Blechfehler, die zum Beispiel in Form von Dellen oder Beulen bestehen können, sichtbar zu machen. Dazu kommt ein Softwarepaket, das in der Lage ist, mit den Daten des Messsystems diese Oberflächenfehler zu erkennen. Dazu kommt ein lernfähiges System, welches die einzelnen Funktionen von der Messung über die Erkennung bis zur Klassifizierung und Markierung steuert. Da das System lernfähig ist, sammelt es mit der Zeit wissen an und kann damit seine eigene Arbeit verbessern. Das sorgt für ein konstant hohes Qualitätsniveau.
Das System beginnt im Einsatz damit, den Fahrzeugtyp zu erkennen. Es fertigt Bildaufnahmen des Fahrzeuges an. Dabei werden pro Automobil rund 250 Bilder aufgenommen. Diese Bilder werden nun analysiert, um Fehlerstellen zu erkennen. Danach werden diese vordetektierten Bilder genauer analysiert, um zu erkennen, ob tatsächlich ein Fehler vorliegt. Wird ein solcher erkannt, wird er klassifiziert und die Fehlerstelle auf der Rohkarosserie markiert. Damit können dann Nacharbeiten vorgenommen werden.
Beispiel OPAQ – Wie prüfen Produktionsmitarbeiter die Qualität von Freiformteilen?
Die Herstellung von Freiformteilen ist fast immer mit Oberflächenfehlern verbunden. Damit jedoch die Nachbearbeitung reduziert werden kann und sich ein konstantes Qualitätsniveau erreichen lässt, ist es wichtig, diese Oberflächenfehler frühzeitig festzustellen. Dann können sie zeitnah beseitigt werden.
OPAQ wird dabei direkt bei der Arbeit im Presswerk eingesetzt. Es besteht aus optischen Sensoren, die eine 3D-Inspektion vornehmen. Das heißt, dass direkt beim Prozess der Umformung die Oberfläche kontrolliert wird. Dabei wird die Qualität sofort transparent dargestellt, so dass auf Fehler gleich reagiert werden kann.
Fazit
Produktionsmitarbeiter in der Automobilindustrie verfügen über eine große Bandbreite an unterschiedlichen Betätigungen. Diese reichen von dem Transport von Materialien über die Bestückung der Maschinen bis hin zu deren Bedienung und der Verpackung der Produkte.
Dabei übernehmen die Produktionsmitarbeiter verschiedene Rollen, vom Helfer bis zum Mechaniker. Sie sind damit für die Herstellung sehr wichtig, weswegen Betriebe auch immer nach neuen Mitarbeitern suchen. Um diese Suche erfolgreich auszuführen, ist es wichtig, mit den richtigen Suchwörtern zu arbeiten, die richtigen Informationen zu geben und vor allem gute Gründe anzuführen, warum der betreffende Kandidat sich genau bei dem eigenen Unternehmen bewerben sollte.
Auch in der Automobilindustrie kommt es auf eine gute Qualität an. Daher ist auch hier eine gute Qualitätskontrolle Voraussetzung für den Erfolg des Unternehmens. Diese Kontrolle bezieht sich auf die Prozesse und Endprodukte und folgt den Standards der Industrie. Sie erfolgt oftmals automatisiert und oft durch den Einsatz optischer Sensoren, so dass laufend sichergestellt wird, dass die Produktion mit der besten Qualität und Effizienz erfolgt.
Ähnliche Themen:
