12 Feb. 2025

Leistungsverzeichnis im Bau und Innenausbau: Definition, Inhalt und Bedeutung

Ein Leistungsverzeichnis ist ein wichtiger Schritt in jedem Bauvorhaben. Doch was genau steht in einem Leistungsverzeichnis – und warum ist es so wichtig? Hier erfahren Sie mehr!

Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten

Was ist ein Leistungsverzeichnis im Bauwesen?

Im Bauwesen spielen Leistungsverzeichnisse eine zentrale Rolle. Es handelt sich um ein Dokument, das alle erforderlichen Bauleistungen eines Bauvorhabens auflistet.

Es gibt zwei Arten von Leistungsverzeichnissen: Gewerkespezifische Leistungsverzeichnisse und Gesamtleistungsverzeichnis. Der Unterschied liegt in der Art der Aufteilung. 

  • Ein gewerkespezifisches Leistungsverzeichnis enthält ausschließlich die Leistungen eines einzelnen Gewerks, wie z. B. Malerarbeiten oder Elektroinstallationen. Es dient dazu, Leistungen gezielt an Fachfirmen auszuschreiben.
  • Ein Gesamtleistungsverzeichnis hingegen bündelt alle Gewerke eines Projekts in einem einzigen Dokument. Es bietet somit eine vollständige Übersicht über sämtliche Arbeiten, die bei einem Projekt anfallen. 

Ein Leistungsverzeichnis wird häufig auf Grundlage der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) erstellt. Diese Ordnung legt die verbindlichen Regeln für die Ausschreibung und Vergabe von Bauaufträgen fest.

Ein LV wird meist von Architekten, Bauingenieuren oder spezialisierten Fachplanern erstellt, in enger Zusammenarbeit mit dem Bauherren und den beteiligten Fachfirmen. Da es sich um ein durchaus komplexes Dokument handelt, ist es wichtig, dass dieses von Fachexperten erstellt wird.

Welche Bedeutung hat ein Leistungsverzeichnis?

Ein Leistungsverzeichnis sorgt für eine klare Kommunikation zwischen allen Beteiligten, also zwischen dem Bauherren, den Planern und den Bauarbeitern. Es dient dem Bauherren als Grundlage für den Vergleich von anderen Angeboten, die ebenfalls in Form eines Leistungsverzeichnisses präsentiert werden. 

Außerdem werden durch ein sorgfältig angefertigtes LV etwaige Missverständnisse oder sogar Streitigkeiten verhindert, da jeder genau weiß, was die Erwartungen, Kosten und der zeitliche Rahmen sind.

Kurz: Ein Leistungsverzeichnis ist unerlässlich für ein Bauvorhaben und es ist die Grundlage für alle Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei der Projektabwicklung. Nur mit einem präzisen, professionellen Leistungsverzeichnis kann ein Bauvorhaben effizient und reibungslos gelingen.

Was ist der Inhalt eines Leistungsverzeichnisses im Baugewerbe?

Doch was genau steht in einem Leistungsverzeichnis? Normalerweise umfasst ein Leistungsverzeichnis die folgenden Elemente. Als erstes ist da die Projektbeschreibung, die auch Angaben zum Bauherren und dem Standort enthält. Hier geht es darum, den Rahmen des Bauprojekts klar zu definieren und allen Beteiligten einen Überblick zu verschaffen.

Darauf folgt eine möglichst detaillierte Leistungsbeschreibung. Sie enthält eine genaue Beschreibung aller auszuführenden Arbeiten.

Hierzu gehört auch eine ausführliche Liste, die alle verwendeten Materialien aufführt. Zudem werden Angaben zur Menge und Qualität der Materialien gemacht.

Auch auf besondere Anforderungen wie z. B. spezifische Vorschriften, Normen oder Bauweisen wird im Leistungsverzeichnis eingegangen. 

Schließlich enthält ein LV auch noch die wichtigsten zeitlichen Angaben, also den Bauzeitenplan samt allen Deadlines. 

Da die Erstellung eines Leistungsverzeichnisses eine hohe Genauigkeit und Fachkenntnis erfordert, ist es ratsam, professionelle Hilfe hinzuzuziehen. So wird sichergestellt, dass alle relevanten Vorschriften eingehalten und Missverständnisse im Bauprozess vermieden werden.

Vorteile eines Leistungsverzeichnisses:

Ein Leistungsverzeichnis hat viele Vorteile. Zum einen ermöglicht es eine sehr präzise Schätzung der anfallenden Kosten. Somit ist ein LV ein wichtiger Bestandteil der Budgetkontrolle.

Zweitens ist ein LV die Grundlage für rechtsverbindliche Verträge. Auf ein LV können sich die verschiedenen Parteien im Fall von Unstimmigkeiten berufen – zum Beispiel dann, wenn der Projektabschluss doch länger dauert, als ursprünglich im LV festgelegt, oder falls die Kosten höher werden. 

Und schließlich hat ein Leistungsverzeichnis noch den Effekt, dass es zu einer erhöhten Effizienz führt: Da anfangs alles gründlich geplant wird, können so spätere Fehler vermieden werden – und das Projekt kann im besten Fall frist- und plangerecht fertiggestellt werden!

Fazit

Ein Leistungsverzeichnis ist ein essenzieller Bestandteil eines jeden Bauprojektes. Genauso wichtig sind natürlich die Fachkräfte, die den Plan dann auch in die Realität umsetzen. 

Wenn Ihnen die nötigen Fachkräfte – was aufgrund des Fachkräftemangels auch keine Seltenheit ist – dann können wir Ihnen helfen! Wir sind ein Personaldienstleister, der auf Zeitarbeit spezialisiert ist. Dabei setzen wir vor allem auf Leiharbeiter aus dem osteuropäischen Ausland.

Wir helfen Ihnen dabei, schnell und unkompliziert an qualifizierte Fachkräfte aus allen möglichen Branchen zu kommen – auch aus dem Baugewerbe. Kontaktieren Sie unser Team, wenn Sie Fragen zum Thema Zeitarbeit oder Leistungsverzeichnis im Bau und Innenausbau haben. Wir antworten innerhalb eines Werktags – gerne auch mit einem unverbindlichen Angebot zur Gewinnung von Zeitarbeitern für Ihr Unternehmen!